Büttenrede für Frauen – so entwickeln Sie die perfekte Büttenrede

Karneval ist eine ganz besondere Zeit im Jahr. Eine Zeit, die mit einer Vielzahl von eigenen Bräuchen und Traditionen daherkommt. Leute, für die das Jahr nur vier Jahreszeiten hat, können nicht immer mit allen diesen Traditionen etwas anfangen. Dafür sind die Narren und Jecken, die den Karneval lieben, in der fünften Jahreszeit voll in ihrem Element. Das der Karneval dabei eine eigene kleine Welt für sich ist, wird schnell klar. Dazu reicht ein Blick auf die verschiedenen Bräuche rund um das Fest herum. Vor allem die Büttenrede ist ein solcher Brauch, der sich heute nach wie vor großer Beliebtheit erfreut.

Das macht die Büttenrede für Frauen aus

Wenn die Damenwelt eine Rede hält, dann ist sie wohl durchdacht und gekonnt auf die Spitze getrieben. Frauen machen keine derben Witze, gehen selten unter die Gürtellinie und nutzen auch keine allzu einfachen Worte. Stattdessen sind Büttenreden für Frauen

  • sehr durchdacht
  • wohlformuliert
  • klar und deutlich
  • häufig sarkastisch und ironisch
  • stark pointiert
  • etwas anspruchsvoller

Bei den Themen gibt es, ebenso wie bei den Herren, eine große Vielfalt. Alles, was Frau interessiert, kann hier dabei sein. Das Verhältnis zwischen Vater und Tochter, Mutter und Tochter sowie Schwestern oder allgemein Familiengeschichten sind heiß begehrt. Politische Büttenreden sind für Frauen ebenfalls interessant sowie alle Kultur-Themen. Frauen interessieren sich oft nicht für einen schnellen Witz zwischendurch, sondern wollen mit ihrer Büttenrede auch gleichzeitig zum Denken anregen und zur Diskussion aufrufen.

Doch auch ein wenig selbstkritisch darf es sein, wenn die Damen beispielsweise über ihr Alter sprechen, die ersten (oder viel zu viele) Falten, ein nerviger Ehemann und die vermeintlichen Leiden als Mutter.

Nachfolgend einige mögliche Textideen:

  • Meine Jugendblüte schwindet …
  • Ich erspare mir den Schönheitsarzt …
  • Es nützt nix – da muss ich ran …
  • Creme für dies und Creme für das …
  • Wenn der Zahn der Zeit an mir nagt …
  • Ich fühl mich noch adrett und schwing mich gleich aufs Parkett …

Die Büttenrede – wo kommt sie her und was steckt dahinter?

Karneval bzw. Fasching oder Fastnacht ist ein Fest, dass aus verschiedenen Wurzeln stammt und in seiner heutigen Art und Weise eine lange Entwicklung hinter sich hat. Diese hat sich von der Antike aus durch das Mittelalter bis in die Neuzeit gezogen. Dabei hat sie eine Menge Bräuche und Traditionen hervorgebracht. Die Büttenrede ist ein solcher Brauch, der auf das Mittelalter zurückgeht. Der Begriff Büttenrede stammt von der Bütt, einem rechteckigen Kasten oder Fass, dass als Rednerpult diente und heute noch dient. Deshalb sagt man auch, dass Büttenrednerinnen in der Bütt stehen.

Büttenrede Mittelalter, Rügerecht

Die Büttenrede entspringt Rügerecht des Mittelalters vom Volk © Ysbrand Cosijn – Shutterstock

Die Büttenrede als solche geht auf das Rügerecht des einfachen Volkes im Mittelalter zurück. So durften damals Männer aus dem einfachen Volk in der Faschingszeit ihren Unmut über die Kirche und die herrschende Klasse Ausdruck verleihen. Das konnte auf witzige aber auch auf offene und kritische Art und Weise erfolgen. Auch konstruktive Kritik war möglich. Inwieweit diese aber zu Veränderungen oder einem Umdenkprozess führte, lässt sich kaum sagen.

Daraus hat sich die klassische kritische Büttenrede entwickelt. Auch wenn die Art und Weise, wie die Büttenrede heute vorgebracht wird, kaum noch etwas mit den Reden aus dem Mittelalter zu tun haben dürfte. Der Gedanke, sich kritisch mit dem System und den herrschenden Klassen auseinander zu setzen, ist geblieben.

Die wichtigsten Büttenreden an Karneval

Was macht eine Büttenrede aus?

Traditionelle Büttenreden kommen in Reimform daher. Am Häufigsten wird hier der klassische Paarreim gewählt. Da dies vor allem für nicht so erfahrene Dichter die einfachste Reimform ist, macht sie die Ausarbeitung einer Büttenrede nicht zu schwierig. Wollen Sie es ganz genau nehmen mit der Tradition, so greifen Sie auch auf das richtige Versmaß zurück. Dieses ist der Jambus. Das Versmaß, dass die meisten noch aus der Schule kennen, ist in der Literatur eher ohne Reim zu finden. Dennoch hat es sich über lange Zeit im karnevalistischen Bereich durchgesetzt.

Im Jambus folgt immer eine stark betonte Silbe auf eine eher schwach betonte Silbe. Die Betonung ist dabei im Wechsel mal stark und dann wieder deutlich schwächer. Das ergibt eine angenehme Wortmelodie, die es dem Zuhörer erleichtert, dem Vortrag zu folgen.

Die Theorie steht – wie sieht es mit dem Inhalt aus?

Dabei kommt es darauf an, was für eine Art von Büttenrede Sie halten möchten.

  1. Wie erwähnt gibt es die kritische Büttenrede. Es gibt allerdings auch noch andere Formen der Büttenrede, die durchaus ihre Daseinsberechtigung haben.
  2. Variante Nummer zwei ist eine, die heute immer öfter anzutreffen ist. Dabei handelt es sich um die rein karnevalistische Büttenrede, die nur auf Humor und Lacher aus. In der Karnevalsrede werden eher unbedeutende Themen rund um den Karneval selbst angesprochen. Die humoristische Büttenrede feiert in erster Linie den Karneval und sich selbst. Dabei hat eine solche Rede an und für sich keinen großen Tiefgang, was den Inhalt angeht. Das macht es nicht leichter sie auszuarbeiten, denn Versmaß und Reimschema müssen trotzdem stimmen.
  3. Variante Nummer drei weicht komplett von den anderen beiden Arten der Büttenrede ab. So ist neben dem klassischen Vortrag eines Gedichts auch ein Dialog gern gewählt. In diesem Fall ist heute in der modernen Form der Büttenrede auch ein Abweichen von der „Reimpflicht“ möglich.

Die kritische Büttenrede für Frauen – Mehr als Alaaf

Die Vorbereitung für eine kritische Büttenrede ist, was den Inhalt angeht, wohl die komplizierteste. Denn hier heißt es erst einmal ein passendes Thema auszuwählen. Themen können hier beispielsweise

  • Geschehnisse und Entwicklungen aus Politik,
  • Geld,
  • Sport,
  • Wirtschaft
  • oder Religion sein.

Auch die Gesellschaft im Allgemeinen kann dabei auf die Schippe genommen werden. Aktuell sind natürlich kritische Reden im Bereich Umweltschutz immer wieder gern gewählt. Ist das doch ein Thema, dass die Leute in den letzten rund zwölf Monaten immer mehr elektrisiert hat.

Wenn das Thema ausgewählt ist, müssen Sie sich klarmachen, welche Aussagen Sie treffen möchten. Diese sollten Sie vom Sinn her schon einmal zu Papier bringen. Dann heißt es, diese Aussagen in das passende Reimschema mit dem Jambus als Versfuß zu bringen. Schließlich ist es noch wichtig, einen roten Faden in der Darbietung zu haben. Das Publikum sollte am Beginn abgeholt und in das Thema eingeführt werden. Am Schluss steht eine nachvollziehbare Bewertung des Themas und der dazugehörigen Entwicklung an sich. Gern auch ein Denkanstoß an das Publikum. Wenn dieser mit einem scharfen Witz garniert ist, bleibt er mit Sicherheit besser haften.

Strophen enden mit entsprechenden Pointen

In vielen Büttenreden sind die Pointen sehr ähnlich oder sogar komplett identisch. Bei jeder dieser Pointen ertönt ein Tusch de Kapelle. So soll das Publikum animiert werden, eine Reaktion zu zeigen. Wer neben allgemeiner Zustimmung gern auch das eine oder andere Lachen kassieren möchte, muss unbedingt passende Wortwitze suchen und einbauen.

Viele kritische Büttenreden befassen sich mit Themen, die das Leben eben gerade hergibt und die die Sorgen der Leute wiederspiegeln.

aktuelle Themen in einer Büttenrede spiegeln, Frau sitzt vor dem Spiegel

Gerade bei Büttenreden werden aktuelle Themen wiedergespiegelt © pyrozhenka – Shutterstock

Bleibt die Frage, ob es einen Unterschied zwischen einer kritischen Büttenrede für Männer und einer solchen für Frauen gibt. Tatsächlich gibt es den. Dieser liegt aber in den meisten Fällen in der Herangehensweise des jeweiligen Geschlechts. Während ein Mann gern auch mal derber in die Witzkiste greift, kommen Büttenrednerinnen oftmals mit mehr Charme und einem subtileren Ansatz daher. Ihre Kritik ist dabei nicht weniger klar – teilweise kommt sie sogar dezidierter daher und kann klarer aufgenommen werden.

Wichtig ist dabei am Schluss, dass die Rede mit großer Glaubwürdigkeit vorgetragen wird. Die Stimme sollte fest sein und das Publikum muss spüren, dass Sie hinter dem Gesagten stehen. Denn Kritik kann nur überdacht werden, wenn sie auch geglaubt wird. Wichtig ist dabei, dass die Zuhörer nicht das Gefühl haben, Sie würden hier Ihren Frust ablassen.

Die lustige Büttenrede für Frauen – Vorträge die Jahr für Jahr ins Ohr gehen und im Kopf bleiben

Auch eine kritische Büttenrede sollte ihre humorvollen Momente haben. Karneval ist ein lustiges und lebensfrohes Fest. Niemand möchte auf einer Karnevalssitzung mit der Moralkeule bearbeitet werden – das berühmte Augenzwinkern muss immer dabei sein. Doch, während die kritische Büttenrede sich mit den großen Problemen der Welt befassen kann, ist die lustige Büttenrede eher eine Erzählung.

Bei der lustigen Büttenrede gibt es zwei Möglichkeiten, einen Inhalt zu wählen

  1. Das eine ist eine einfache Ansprache zum Thema Karneval. Dabei kann in leichten Reimen auf einen bestimmten Aspekt eingegangen werden. Dieser wird mit verschiedenen Wortwitzen und humorvollen Pointen versehen. Schon ist eine einfache kurze lustige Büttenrede fertig.
  2. Alternative Nummer zwei ist wiederum schon etwas anspruchsvoller. Viele Närrinnen möchten auf der Bühne im Rahmen ihres Auftritts nicht einfach nur einen Witz an den anderen reihen. Sie möchten lieber eine Geschichte erzählen. Dabei muss es sich natürlich um eine witzige Geschichte handeln, die humorvoll in die geforderte Reimform mit dem entsprechenden Versfuß gebracht wird. Eine solche Geschichte kann auch eine zusätzliche gesellschaftskritische Botschaft enthalten. Im Vordergrund steht dabei aber der Wunsch, die Zuhörer zum Lachen zu bringen.

Übrigens: Entsprechende Geschichten können auch von Familienangehörigen handeln. So ist im Frauenfasching eine witzige Anekdote über den eigenen Vater beispielsweise immer willkommen. Doch auch das unangebrachte Verhalten von Herrn XY taugt, wenn es gut aufgearbeitet wird, zu einer lustigen Büttenrede.

Eine Büttenrede für zwei Frauen

Die Büttenrede in Dialogform kommt nicht als Gedicht daher. In den meisten Fällen wird hier weitgehend auf den Reim verzichtet. Das Gespräch soll vor allen Dingen zum Lachen bringen. Zuweilen aber auch Gegensätze aufzeigen. So kann eine solche Büttenrede für zwei Frauen beispielsweise eine Unterhaltung zwischen einer älteren Frau und ihrer Enkelin sein.

Den Generationenunterschied können Sie an dieser Stelle genauso herausstellen und verarbeiten, wie die Tücken, die das jeweilige Alter so mit sich bringt. Während Großmutter einen Schwank aus dem Seniorenheim erzählt, ist die Enkelin mit ihren Gedanken ganz wo anders. Spezifische Themen der jeweiligen Generationen humorvoll gegenseitig auf die Schippe zu nehmen, macht in diesem Fall den Reiz des Dialoges aus.

Generell geht es bei der Dialogform darum, Gegensätze zu finden, die in einer Beziehung zueinanderstehen. Diese Beziehung kann mit Liebe, aber auch mit klarer Abneigung geknüpft sein. Die Zuhörer werden beides spüren und je nach Art der Ausarbeitung entsprechend die einzelnen Spitzen und Pointen erspüren.

Wenn zwei Damen in die Bütt gehen und einen solchen Dialog zum Besten geben, kommt es nicht selten vor, dass der Saal tobt. Eine solche Büttenrede lockert auf jeden Fall jede Karnevalssitzung auf. Ob das Duo nun aus Mutter und Tochter, Großmutter und Enkelin oder zwei Personen, ohne verwandtschaftlichem Verhältnis besteht, ist nur für den thematischen Inhalt des Gesprächs wichtig.

Eine Büttenrede für zwei Frauen bietet noch eine weitere interessante Möglichkeit. So kann beispielsweise der Abschluss als Reim dargebracht werden. Wenn beispielsweise die letzten vier Zeilen jeweils im Paarreim aufgebaut sind und beide Partnerinnen jeweils abwechselnd einen Satz sagen, kann auch das einen ganz besonderen Charme ausmachen.

Auftritt auf der Bühne: Worauf es sonst noch zu achten gilt

Je nachdem, in welcher Stadt Sie Ihre Rede zum Besten geben, sollten Sie unbedingt den passenden Karnevalsgruß wählen. Während beispielsweise in Köln und Bonn „Alaaf“ gerufen wird, sind die Düsseldorfer und Mainzer am Start, wenn „Helau“ gerufen wird. Wer in verschiedenen Karnevalsregionen Büttenreden hält, sollte sichergehen, dass er die verschiedenen Grüße unter einen Hut gebracht und sich gemerkt hat.

Was hat die Karnevalszeit neben den Büttenreden sonst zu bieten?

Fasching bzw. Fastnacht kommt mit einer Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten daher. In einer Karnevalssitzung beispielsweise erwarten Sie neben den klassischen Büttenreden oftmals auch verschiedene Sketche. Gern gesehen sind immer auch die Auftritte der Tanzmariechen. Die närrische Jahreszeit hat dabei in der Vergangenheit neben klassischen Karnevalssitzungen noch diverse andere Traditionen hervorgebracht.

Vom Rathaussturm inklusive Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister über die Rede des Prinzenpaares und die Rede des Sitzungspräsitenden bis zum Rosenmontagsumzug, gibt es eine Menge karnevalistische Veranstaltungen. Vor allem, wer sich im Karnevalsverein aktiv beteiligt, ist in den Karnevalsmonaten bestens beschäftigt. Viele Stunden zu Hause bleiben da in den aktiven Monaten Januar und Februar nicht. Wohl aber die Freude an der närrischen Jahreszeit.

Auch die Büttenpredigt ist eine solche karnevalistische Veranstaltung. Am Karnevalssonntag sind inzwischen viele Kirchen dazu übergegangen, einen eigenen Beitrag in Sachen Karneval zu leisten. So wird die Predigt an dem Tag in diesen Kirchen in Form einer Büttenrede präsentiert – zumindest, was die Vortragsweise angeht. Mit entsprechendem Reimschema und Versfuß ausgestattet, klingt die Predigt dann im ersten Moment tatsächlich wie eine Büttenrede. Das Ding ist dabei natürlich, dass die Inhalte hier deutlich andere sind.

Redaktion Redenwelt

Büttenrede für Frauen – die beliebtesten Themen

Login

Ihr Feedback

Wir haben noch viele Pläne und Ideen für redenwelt.de aber für uns zählt, was Sie sich wünschen! Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns ein Feedback zu hinterlassen.