Für jeden Redner, der einen Vortrag oder eine Rede vor Publikum halten möchte, gelten gewisse Spielregeln – die sogenannten Redner-Knigge Regeln. Diese betreffen vor allem das allgemeine Benehmen und Auftreten. Bei manchen Umgangsformen handelt es sich um ungeschriebene Gesetze oder Verhaltensweisen, die je nach Kultur verschieden sind. Andere Umgangsformen sind klar festgelegt und zielen darauf ab, Höflichkeit und die Wertschätzung des Publikums oder der anwesenden Ehrengäste zu fördern. In gleicher Weise wie für Redner gelten Benimmregeln in gleicher Weise für Gastgeber und Veranstaltungsleiter. Sie setzen sich vor einem Event oder einer Veranstaltung mit Referenten auseinander: Zum Beispiel mit der richtigen Reihenfolge der Begrüßung, mit der korrekten Anrede der Gäste oder mit der passenden persönlichen Begrüßung aller Ehrengäste.
Inhaltsverzeichnis
Redner-Knigge – Wie Umgangsformen und Höflichkeit Rednern und Gastgebern Achtung einbringen
Das Einhalten bestimmter Umgangsformen ist für Redner und in gleicher Weise für Veranstalter ein wichtiger Erfolgsfaktor. Es ist entscheidend, Wertschätzung, Höflichkeit und die richtigen Umgangsformen während der gesamten Rede und Veranstaltung an den Tag zu legen. Vor allem, wenn eine Veranstaltung oder eine Rede für ein Unternehmen konzipiert ist und einen hohen Einfluss auf Kunden und deren Kaufverhalten hat.
Die wichtigsten Regeln für Redner, Vortragende und Gastgeber bestimmt der sogenannte Redner-Knigge. Die Umgangsformen des Redner-Knigge beschreiben konkrete Verhaltensgewohnheiten und erklären detailliert, wie sich Redner in definierten sozialen Situationen verhalten sollten. Manieren und das höfliche Benehmen spielen für Vortragende vor, während und nach einer Rede eine wichtige Rolle. Umgekehrt erklären die Knigge-Regeln anschaulich, wie Redner und geladene Gäste sowie die gesamte Zuhörerschaft vom Gastgeber behandelt werden sollten.
Der Erfinder der Knigge-Regeln
Die Knigge-Regeln gehen auf den deutschen Schriftsteller Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge zurück, der von 1752 bis 1796 in Norddeutschland lebte. Sein Werk „Über den Umgang mit Menschen“ gilt heute stellvertretend als Benimmratgeber und Urwerk der Etikette. Als Knigge seinen Ratgeber schrieb, war es sein Bestreben ein soziologisches, im Sinne der Aufklärung beschreibendes Buch zu schreiben. Heute gilt er als Meister der Etikette und des guten Benehmens. Manieren und Habitus werden aus diesem Grund mit Knigge gleichgesetzt. Für Redner und Gastgeber ergeben sich in Bezug auf die Knigge-Etikette-Regeln bei Vorträgen und öffentlichen Reden die folgenden Fragen:
- Welche allgemeingültigen Knigge-Regeln für Redner gibt es?
- Was beinhaltet die protokollarische Reihenfolge und wann muss sie angewendet werden?
- Warum und wann ist es wichtig, Redner nach Rangfolge einzuteilen?
- Wie hängte die persönliche Begrüßung der Gäste mit dem Redner-Knigge zusammen?
- Wie können Sie eine Sitzordnung nach Knigge-Regeln und Rangfolge aufstellen?
Welche allgemeingültigen Knigge-Regeln für Redner gibt es?
Die Knigge-Regeln für Vortragsredner beziehen unter anderem auf die protokollarische Reihenfolge oder darauf, welche Ehrengäste in welcher Chronologie begrüßt werden müssen. Desweiteren drehen sich die Knigge-Regeln darum, wie man Gäste nach Reihenfolge Ihres Ranges in einer Sitzordnung platziert und wie eine persönliche Begrüßung mit Handschlag Wertschätzung ausdrücken kann. Abseits dieser festgelegten Spielregeln im Miteinander gibt es weitere, allgemeingültige Umgangsformen, die vor allem im Business-Umfeld gelten:
- Authentisch wirken und die gebotene Distanz wahren,
- Dresscode jederzeit beachten,
- Komplimente dosiert und zielgerichtet einsetzen,
- Social-Media- und Smartphone-Nutzung.
Authentisch wirken und die gebotene Distanz wahren
Authentizität ist vor allem für Redner wichtig. Dies gilt nicht nur während ihres Vortrags, sondern vor allem vor und nach einer Veranstaltung. In vielen Fällen ist nach einer Rede ein festlicher Empfang oder ein gemeinsames Abendessen geplant. Redner wirken professionell, wenn sie die allgemeinen Umgangsformen beachten und die Etikette-Regeln die für die Einnahme von Mahlzeiten im öffentlichen Raum gelten, einhalten. Diese beinhalten zum Beispiel, dass sich eine Dame in jedem Fall zuerst setzt, bevor ein Mann seinen Platz einnimmt. Darüber hinaus wirk der richtige Gebrauch von Besteck oder die Wahl der richtigen Gläser je Getränk positiv und kompetent. Authentisch zu agieren, beinhaltet darüber hinaus, sich von altmodischen Umgangsformen zu distanzieren. Eine affektierte, altertümlich wirkende Sprache sollte ebenso vermieden werden, wie der aus älteren Filmen bekannte Handkuss.
Im Business-Umfeld ist es darüber hinaus ratsam, bei jedem Zuhörer oder bei einem Gastgeber die gebotene Distanz zu wahren. Dies bezieht sich zum Beispiel auf eine zu freundschaftliche, informelle Begrüßung und Gesprächsthemen, die persönlich und potenziell peinlich werden können. Gleichzeitig sollten Redner insgesamt auf Ihr Benehmen im Rahmen der Veranstaltung achten. Dies kann unter anderem bedeuten, Kellner oder Hotelangestellte mit der gebührenden Achtung zu behandeln und zu jeder Zeit freundlich und zuvorkommend aufzutreten. Ein Redner, der sich in dieser Weise benimmt, zeigt formvollendete Business-Etikette, Wertschätzung für seine Zuhörer und den Gastgeber und wirkt generell höflich im Umgang mit anderen. Für Hausherrn oder Schirmherrn gelten ähnliche Regeln in Bezug auf Ihre Gäste oder die eingeladenen Referenten.
Erfolgsfaktor Dresscode: Wie er einen Redner positiv unterstützen kann
Bei einem Vortrag oder einer Rede vor Publikum ist ebenso die Kleidung ein wichtiger Gradmesser, ob der Gesamtauftritt des Redners als positiv und professionell angesehen wird. Im Gegensatz zu der Zeit, in der sich Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr von Knigge mit Umgangsformen und Höflichkeit beschäftigte, wird Kleidung heute eine untergeordnetere Rolle zugesprochen. Trotzdem sollte dem Dresscode vom Redner ein hohes Maß an Aufmerksamkeit geschenkt werden. Kleidung und die Gesamterscheinung sind mit Beginn des Vortrags für das Publikum präsent. Ein passender, ordentlicher und der Veranstaltung angemessener Kleidungsstil lenkt Zuhörer nicht ungebührlich von den Redeinhalten ab. Statt durch die Garderobe zu provozieren, kann diese einen Vortragenden professionell und in einem positiven Licht darstellen und seinen Auftritt unterstreichen.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich für Redner, sauber, gebügelte und gut sitzende Kleidungsstücke zu wählen. Im Business-Umfeld ist Business-Kleidung wie zum Beispiel ein einfarbiger Anzug für Männer oder ein Kostüm für Frauen angebracht. Beschäftigen sich Vortragsredner proaktiv und frühzeitig mit den Vorgaben für den Dresscode einer Veranstaltung, laufen sie nicht Gefahr, am Veranstaltungstag overdressed oder underdressed zu sein. Ob Männer eine Krawatte tragen sollten, hängt vom Anlass der Rede ab. Bunte Farben, enge oder tief ausgeschnittene Kleidungsstücke oder Freizeitkleidung sollte vermieden werden, um Kritik wirkungsvoll vorzubeugen.
Wie Sie mit Komplimenten umgehen sollten
Als Vortragsredner stehen Sie für einen Teil der Veranstaltung im Mittelpunkt. In dieser Zeit befinden Sie sich zu jeder Sekunde im Fokus des Publikums. Vor allem im Business-Umfeld sollten Sie darauf achten, Komplimente sorgsam auszuwählen und diese nicht dem Zufall oder einer spontanen Eingabe zu überlassen. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf persönlich geäußerte Komplimente, sondern vor allem während Ihrer Rede. Im Besonderen ist es gefährlich und in den meisten Fällen ungeeignet sind Schmeicheleien über das Äußere von Personen.
Diese können schnell missverstanden werden und sind vor allem dann, wenn sie öffentlich geäußert werden, nicht mehr zurückzunehmen. Achten Sie aus diesem Grund bei Komplimenten darauf, dass diese zu jeder Zeit einen wertschätzenden Umgang betonen und zur Höflichkeit und den allgemeinen Umgangsformen passen. Öffentlich anerkennende Worte zu Leistungen einzelner Anwesender zu gebrauchen ist im Gegensatz dazu gern gesehen und zielführend. Es unterstreicht die Wertschätzung eines Vortragsredners für eine bestimmte Person, ein Unternehmen oder eine Lebensleistung und wirkt aus diesem Grund souverän und professionell.
Social-Media und Smartphone-Nutzung
In den letzten Jahren ist der Einsatz von Social-Media-Applikationen und Smartphones fortlaufend zur Normalität geworden. Die Digitalisierung beeinflusst Veranstaltungen und durch die Möglichkeiten der Visualisierung gewinnen Vorträge an Bedeutung und unterstützen die rhetorischen Fähigkeiten von Referenten. Redner haben in diesem Zusammenhang eine besondere Verantwortung. Diese betrifft zum einen die Nutzung des Mobiltelefons während der Rede. Dieses sollte in jedem Fall stummgestellt oder besser vollständig ausgeschaltet sein. Wer so vorgeht, für den besteht keine Gefahr, dass es durch einen Telefonanruf zu einer Ablenkung kommt oder Ihr Handy trotz Stummschaltung in der Jackentasche vibriert. Ein solches Vorgehen zeigt ein hohes Maß an Wertschätzung und Höflichkeit gegenüber Ihrer Zuhörerschaft und den Veranstaltern.
Eine weitere Situation, die Achtsamkeit und das Einhalten von Spielregeln verlangt, ist der Einsatz von Social-Media vor oder nach einer Veranstaltung. Im Business-Umfeld gelten umfangreiche Datenschutzbestimmungen, die zu jeder Zeit eingehalten werden müssen. Gleichzeitig mag es sein, dass einer der abgelichteten Menschen nicht fotografiert werden möchte und ein Problem damit hat, in sozialen Medien zu erscheinen. Entscheiden Sie sich für ein Posting, achten Sie intensiv darauf, die Zustimmung aller Personen hierfür zu erhalten. Ein gutes Maß und Mittel in Bezug auf den Einsatz von Social-Media zu finden, gehört zum guten Ton und zeugt von Wertschätzung gegenüber seinen Mitmenschen. In dieser Weise vorzugehen, erhöht für Redner gleichzeitig die Sicherheit, dass Ihr Verhalten keinen Grund zur Klage gibt. Andernfalls würden die guten Inhalte und die rhetorische Darbietung des Vortrags aufgrund des persönlichen Benehmens verblassen.
Insgesamt unterstützt Redner der gesunde Menschenverstand und das gezielte Beachten von Grundsätzen und Prinzipien, die allgemeinen Knigge-Redner-Regeln einzuhalten. Einen Fokus sollten Vortragende auf einen wertschätzenden Umgang, nutzenorientierte Kommunikation und gute Umgangsformen legen. Eine solche Vorgehensweise lässt Redner in einem noch besseren Licht erscheinen und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Thema und die Hauptpunkte des Vortrags.
Was beinhaltet die protokollarische Reihenfolge und wann muss Sie angewendet werden?
Bei der protokollarischen Rangordnung oder protokollarischen Reihenfolge handelt es sich um eine Auflistung der Stellung von einzelnen Amtsträgern. Vor allem im politischen Umfeld ist es üblich, protokollarische Regeln einzuhalten. Dies gehört zur allgemein akzeptierten Etikette. Die protokollarische Reihenfolge muss nicht bei jeder Rede oder bei allen Vorträgen eingehalten werden. Ausschließlich für Grußworte gelten protokollarische Regeln. Bei allen anderen Veranstaltungen entscheidet der Gastgeber oder der verantwortliche Veranstaltungsleiter, in welcher Reihenfolge die Redner sprechen.
Beachtenswert ist jedoch, dass Vortragsredner aufgrund ihrer gesellschaftlichen Stellung, Ihrer Verdienste oder ihrer Position im Unternehmen ein Recht auf besondere Beachtung haben. Dies ist selbst dann der Fall, wenn dies die protokollarische Reihenfolge oder die Knigge-Redner-Regeln nicht unmissverständlich bestimmen.
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Bundesminister des Inneren für die Aufgaben des innerstaatlichen Protokolls zuständig. Weitere Informationen und Details enthalten die Internetseiten des Bundesministers des Inneren.
Info: Die Tabelle beschreibt die protokollarische Rangordnung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Union:
Bundesrepublik Deutschland | Europäische Union |
Der Bundespräsident | Präsident des Europäischen Parlaments |
Der Bundestagspräsident | Präsident des Europäischen Rates |
Der Bundeskanzler | Präsident des Rates der Europäischen Union |
Der Bundesratspräsident | Präsident der Europäischen Kommission |
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes | Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik |
Präsident des Europäischen Gerichtshofs | |
Präsident der Europäischen Zentralbank |
Bundesrepublik DeutschlandDer Bundespräsident
Europäische UnionPräsident des Europäischen Parlaments
Bundesrepublik DeutschlandDer Bundestagspräsident
Europäische UnionPräsident des Europäischen Rates
Bundesrepublik DeutschlandDer Bundeskanzler
Europäische UnionPräsident des Rates der Europäischen Union
Bundesrepublik DeutschlandDer Bundesratspräsident
Europäische UnionPräsident der Europäischen Kommission
Bundesrepublik DeutschlandDer Präsident des Bundesverfassungsgerichtes
Europäische UnionHoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik
Bundesrepublik DeutschlandPräsident des Europäischen Gerichtshofs
Bundesrepublik DeutschlandPräsident der Europäischen Zentralbank
Warum Grußworte protokollarisch different behandelt werden
Die protokollarische Reihenfolge prägt und determiniert bei Grußworten die Rednerreihenfolge. Als Grundsatz kann festgehalten werden, dass der Höchstrangige das Redevorrecht bei einem Grußwort hat. Dies bedeutete in der Praxis zum Beispiel, dass der Ministerpräsident eines Bundeslandes vor einem Bundesminister ein Grußwort für Veranstaltung spricht. Als Grußwort bezeichnet man im Allgemeinen eine kurze Begrüßungsrede ohne fachlichen Inhalt. Die Rededauer für ein Grußwort beträgt zwischen 3 und 5 Minuten, in manchen Fällen kann es sich auf bis zu 10 Minuten beziffern. Eine Besonderheit stellen Bürgermeister dar. Sie erhalten im kommunalen Bereich zu jeder Zeit das protokollarische Vorrecht und würden aus diesem Grund eine Veranstaltung selbst dann eröffnen, wenn ein zuständiger Landesminister anwesend wäre.
Warum ist es wichtig, Redner nach Rangfolge einzuteilen?
Als Redner erwarten Sie zu Recht, dass Ihr Vortrag und Ihre Ausführungen im Rahmen einer Veranstaltung beachtet werden. Dies gilt im Besonderen dann, wenn Sie in Ihrem Fachgebiet einzigartige Erfolge vorweisen können oder aufgrund Ihres Amtes oder Ihrer Stellung einen Anspruch ableiten, besondere Beachtung zu finden. Für Gastgeber einer Veranstaltung ist aus diesem Grund keine Frage derart heikel, wie die Entscheidung über die Rede-Rangfolge wichtiger Persönlichkeiten.
Um sich als Gastgeber richtig zu verhalten, gibt der Redner-Knigge wertvolle Hinweise. Diese betreffen unter anderem die Reihenfolge der Begrüßung der Gäste, die Rednerreihenfolge oder das Grußwort. Die Beachtung der Spielregeln gehört zum guten Ton und wird von Redner und dem Publikum gleichermaßen geschätzt. Wird bei der Redner-Reihenfolge unsauber gearbeitet, hat das böse Folgen für die Stimmung der Gäste, für den Erfolg der Veranstaltung und nicht zuletzt für den Gastgeber.
Besteht eine Persönlichkeit auf ranggemäße Einordnung, sollten Gastgeber dies nicht ausschließlich als persönliche Eitelkeit auslegen. Selbst wenn dies bei dem einen oder anderen Redner zutreffen mag, ist eine Reihenfolge in vielen Bereichen des Lebens vor allem als Ordnungssymbol zu verstehen. Dieser Ordnungsfaktor erleichtert es allen Beteiligten, sich diplomatisch, wertschätzend und im Rahmen der allgemeinen Umgangsformen zu verhalten. Im Business-Umfeld geht eine ranggemäße Redner-Einordnung darüber hinaus viel mit Repräsentationspflichten und Souveränität einher. Es zeigt den Zuhörern einer Veranstaltung unmissverständlich, wer in einem Unternehmen die Leitungsfunktion innehat.
Hinzu kommt, dass der erreichte Rang eines Menschen vorbehaltlos mit Leistung, Kompetenz und Autorität verbunden wird. Es ist üblich und allgemein akzeptiert, Mitmenschen, die sich einen gewissen Rand erarbeitet haben, für ihre Leistung Respekt und Anerkennung entgegenzubringen. Aus diesen Gründen ist eine korrekte ranggemäße Einordnung wichtig und für Gastgeber ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Welche Rednerreihenfolge im Allgemeinen anerkannt ist
Vor dem Hintergrund, dass es abseits von offiziellen Grußworten keine festgelegten Regelungen in Bezug auf die Rednerreihenfolge gibt, ist es für Gastgeber in vielen Fällen kein leichtes Unterfangen, Redner korrekt einzuteilen und den Wünschen aller Beteiligten gerecht zu werden. Im Allgemeinen ist der folgende Ablauf anerkannt und im Sinne des Redner-Knigge zielführend:
Reihenfolge der Redner | Ziel |
Gastgeber oder Repräsentant des Veranstalters | Eröffnung der Veranstaltung und Vorstellung der Agenda. |
Grußwort nach protokollarischer Rangfolge (bei gesellschaftlichen oder politischen Feiern) | Der Veranstaltung einen positiven und gewichtigen Rahmen geben. |
Weitere Redner – ausgewählt vom Veranstalter. Der Hauptredner sollte nach Rang ermittelt werden. | Mit thematischen Vorträgen die Veranstaltung erfolgreich gestalten. |
Reihenfolge der RednerGastgeber oder Repräsentant des Veranstalters
ZielEröffnung der Veranstaltung und Vorstellung der Agenda.
Reihenfolge der RednerGrußwort nach protokollarischer Rangfolge(bei gesellschaftlichen oder politischen Feiern)
ZielDer Veranstaltung einen positiven und gewichtigen Rahmen geben.
Reihenfolge der RednerWeitere Redner – ausgewählt vom Veranstalter. Der Hauptredner sollte nach Rang ermittelt werden.
ZielMit thematischen Vorträgen die Veranstaltung erfolgreich gestalten.
Bei den weiteren Rednern kann der Gastgeber die Reihenfolge generell frei wählen. Allerdings steht er zu jeder Zeit in der Gefahr, Vortragsredner zu verärgern, die aufgrund Ihrer Stellung eine besondere Erwartungshaltung haben, den Hauptvortrag zu übernehmen. Aus diesem Grund macht es Sinn, vor allem den Hauptredner nach seinem Rang und seiner gesellschaftlichen oder unternehmensinternen Position zu definieren.
In der Praxis wird bei der Festlegung der Rednerfolge in den meisten Fällen zwischen zwei Varianten gewählt:
Variante 1: Protokollarisch fallende Rangfolge der Redner laut Redner-Knigge
Dies bedeutet:
- Der ranghöchste Redner tritt zu Beginn direkt nach der Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung auf.
- Der Redner mit dem protokollarisch niedrigsten Rang hält seine Rede zum Schluss.
Variante 2: Protokollarisch steigende Rangfolge der Redner laut Redner-Knigge
Das bedeutet:
- Der ranghöchste Redner hat seinen Auftritt am Schluss.
- Alle anderen Vorträge werden nach Rangfolge vor den Hauptvortrag geschoben.
Viele Veranstalter entscheiden sich nach eingehender Überlegung für eine protokollarisch steigende Rangfolge der Redner. Für das Publikum wird durch eine solche Vorgehensweise der Spannungsbogen erhöht. Es wirkt dramaturgisch geschickter, da die Spannung der Gäste bis zum Hauptredner erhalten bleibt. In vielen Fällen ist der Redner prominent oder beim Publikum hoch geachtet, sodass die Veranstaltung vor allem von der Erwartungshaltung der Zuhörerschaft lebt. Vortragsredner, die vor dem Hauptvortrag sprechen, haben die Möglichkeit durch Rhetorik, rhetorische Fragen, Begeisterung oder Witz das Auditorium zu überraschen und die Stimmung der Veranstaltung nachhaltig zu bereichern.
Tritt dagegen der prominenteste Redner zu Beginn auf, ebbt in der Folge der Spannungsbogen deutlich ab. Nachrangige Referenten haben es schwerer, beim Publikum durchzudringen.
Info: Im deutschen Protokoll wird die Rangfolge nach Anlass flexibel gehandhabt, im französischen Zeremoniell wird es als unhöflich angesehen, nach dem ranghöchsten Redner das Wort zu ergreifen.
Praxis-Tipp für Veranstalter
Weisen Sie den Rednern feste Redezeiten zu. Begrenzen Sie die Grußworte und die Zeit für die Einleitung des Gastgebers. Durch dieses Vorgehen zeigen Sie bereits in der Planungsphase klar auf, welcher Redner aufgrund Stellung, Rang oder Reputation den Hauptvortrag hält. Haben Sie mehrere Grußworte eingeplant, empfiehlt es sich, diese nach protokollarischer Rangfolge anzuordnen. Gehen Sie in dieser Weise vor, beweisen Sie mit Ihrer Agenda Wertschätzung und machen sich als Gastgeber gleichzeitig unangreifbar.
Wie die Begrüßung der Gäste mit dem Redner-Knigge zusammenhängt
Neben der klaren Festlegung der Redner-Reihenfolge haben Veranstalter und Gastgeber ebenfalls die Verantwortung, besondere Gäste zu begrüßen und deren Teilnahme durch eine öffentliche Begrüßung zu Beginn der Veranstaltung zu honorieren. Es liegt auf der Hand, dass das Negieren einer wichtigen Persönlichkeit als Unhöflichsein gewertet werden könnte und sowohl beim Publikum wie bei den gewichtigen Gästen negativ ankommen würde.
Für Gastgeber, die den Redner-Knigge beachten und ein gutes Benehmen an den Tag legen möchten, empfiehlt es sich, sich bei der persönlichen öffentlichkeitswirksamen Begrüßung auf prominente Gäste, Behördenvertreter und bedeutende unternehmensinterne Persönlichkeiten zu konzentrieren. Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler, Familienangehörige oder Pressevertreter könnten ebenso persönlich mit Namen begrüßt werden.
Wichtig: Eine öffentliche individuelle Begrüßung darf nicht inflationär ausarten. Nicht jeder Gast muss persönlich und umfassend coram publico begrüßt wird. Auch wenn dies freundlich und zuvorkommend erscheint, ist es für die Gesamt-Veranstaltung nicht zielführend und zeigt an, dass die üblichen Umgangsformen und die Wertschätzung der ranghöheren Personen keine Beachtung finden.
Wie begrüßt man kleinere Gruppen persönlich und nach Knigge-Regeln?
Abseits der öffentlichen, individuellen Begrüßung stellen sich Redner und gleichfalls Gastgeber vor jeder Veranstaltung die Frage, in welcher Form und Reihenfolge Gäste im Publikum per Handschlag begrüßt werden sollten. Da die persönliche Begrüßung mit Handschlag in unserer Gesellschaft wichtig ist und als wertschätzende Geste verstanden wird, fällt dieser Spielregel eine besondere Beachtung zu. Bei der persönlichen Begrüßung mit Handschlag sind Kenntnisse über die protokollgerechte Rangfolge ebenfalls von großem Vorteil. Protokollarisch hochstehende Persönlichkeiten sind einen korrekten und souveränen Begrüßungsablauf gewohnt und möchten entsprechend würdevoll behandelt werden.
Aus diesem Grund wirkt es sowohl für Redner wie für Gastgeber einer Veranstaltung peinlich, wenn jenseits aller protokollarischen Höflichkeit die Umstehenden ohne erkennbares System begrüßt werden. Die korrekte persönliche Begrüßung ist kein Selbstläufer. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Sie als Redner einen Raum betreten der mit unzähligen Anwesenden gefüllt ist. Hier die richtige Reihenfolge zu beachten und keinen Teilnehmer zu verärgern, ist schwer möglich. Bei größeren Gruppen oder einer hohen Unübersichtlichkeit in Bezug auf die Rangfolge ist es im Zweifelsfall besser, auf den Handschlag zu verzichtet. Eine kurze Verbeugung mit einem Gruß ist ein allgemein akzeptierter Ersatz. Falls Sie es sich nicht nehmen lassen möchten, eine größere Anzahl von Umstehenden zu begrüßen, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise: Gehen Sie exakt der Reihe nach von links nach rechts oder umgekehrt vor, um Höflichkeit anzuzeigen.
Die Sitzordnung als wichtiges Knigge-Stilelement
Durch die korrekte Sitzordnung können Gastgeber anzeigen, dass Sie Umgangsformen anwenden und Ihre Gäste, Referenten und Ehrengäste mit der gebührenden Wertschätzung behandeln. Es gibt unterschiedliche Sitzordnungen. Jede Sitzordnung verinnerlicht das Ziel, Personen nach ihrem Rang zu platzieren und Veranstaltungen kniggegerecht aufzubauen.
Sitzordnung bei Theaterbestuhlung laut Redner-Knigge
Die Sitzordnung bei einer Theaterbestuhlung stellt für Gastgeber bei allen Sitzordnungen die größte Herausforderung dar. Große Säle oder Konferenzräume werden im Rahmen dieser Sitzordnung bestuhlt, da der Platz eines Raumes optimal ausgenutzt werden kann. Anders als in einem Kino- oder Theatersaal sind die hinteren Reihen in vielen Sälen, Hallen oder Konferenzräumen nicht erhöht. Dies bedeutet, dass die Sicht auf den Redner und die Bühne eingeschränkt ist und Nebengeräusche der Zuhörerschaft die Akustik beinträchtigen können. Aus diesen Unwägbarkeiten ergibt sich, dass die vorderen Reihen bei einer Theaterbestuhlung generell den nach Rangfolge wichtigsten Gästen vorbehalten sind.
Vor allem bei Festakten oder Großveranstaltungen mit einer Anwesendenzahl von mehr als 1.000 Personen stellt die protokollarische Rangfolgebildung einen hohen Aufwand dar und bedeutet zugleich einen besonderen Planungsaufwand. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, mit den Vorüberlegungen zur Sitzordnung zu beginnen, wenn die ersten Zusagen der Gäste eintreffen. Da die Stuhlreihen in solchen Räumlichkeiten in den meisten Fällen lang sind, bietet es sich an, zumindest in den vorderen drei bis fünf Reihen die wichtigsten Persönlichkeiten namentlich zu platzieren, um alle VIPs zu berücksichtigen. Ein weiterer Vorteil der namentlichen Platzierung besteht darin, dass zwischen belegten Plätzen keine Sitze leer bleiben.
Sitzordnung bei parlamentarischer Bestuhlung laut Redner-Knigge
Die parlamentarische Bestuhlung, die unter anderem aus dem Deutschen Bundestag oder von Fachkonferenzen bekannt ist, gibt Festleitern die Möglichkeit die wichtigsten Teilnehmer und Gäste vorne prominent zu platzieren. Bei dieser Sitzordnung werden die Stuhlreihen um Tischreihen ergänzt. Die ranghöchsten Teilnehmer sind vielfach ausschließlich auf die ersten beiden Reihen beschränkt oder nehmen an separaten Tischen auf dem Podium Platz.
Tipp: Um die genaue Sitzordnung bei parlamentarischer Bestuhlung in der Vorbereitung festzulegen, empfiehlt es sich, Namensschilder für die Teilnehmer zu produzieren. Diese werden auf den Plätzen drapiert, sodass jeder Zuhörer und die Redner sofort nachvollziehen können, wo sich ihr Sitzplatz befindet.
Sitzordnung bei festlichen Veranstaltungen und Bällen laut Redner-Knigge
Planen Sie als Gastgeber eine Festveranstaltung oder einen Ball, muss für diesen Anlass ebenfalls die Sitzordnung im Vorhinein festgelegt werden. Gerade bei festlichen Veranstaltungen mit einer hohen Dichte an Ehrengästen, Prominenten oder den Führungskräften eines internationalen Konzerns, ist dies entscheidend.
Info für Veranstalter
Runde Tische haben einen wesentlichen, protokollarischen Vorteil. Jeder Platz an einem runden Tisch ist im Vergleich zu einem eckigen Tisch protokollarisch gleichgestellt.
In der Praxis hat es sich bewährt, ein oder zwei Tische mit den ranghöchsten Gästen zu bestücken und an den übrigen Tischen jeweils weitere Prominente mit anderen Teilnehmern zu mischen. Ziel einer jeden Festveranstaltung sollte es sein, das Publikum sowohl nach Rangfolge zu platzieren sowie gleichzeitig sicherzustellen, dass sich genügend Gelegenheiten für einen informellen Austausch aller Veranstaltungsteilnehmer ergeben.
Wie Sie laut Redner-Knigge vorgehen können, wenn Sie sich in Bezug auf die Rangfolge unsicher sind
Einfache Kriterien, die eine hohe Wertschätzung und Höflichkeit ausdrücken eignen sich für Fälle, bei denen Sie in Bezug auf Knigge-Regeln oder die Rangfolge bei einer Veranstaltung überfragt sind. Dies gilt in gleicher Weise für Sitzordnungen, wie Stuhlkreise oder weitere exotische Gruppierungen, die den Gruppeneffekt fördern sollen:
Kriterium | Erklärung |
Mandatsträger vor Amtsträger | Ein Bundestagsabgeordneter wird nach dieser Formel höher eingeordnet, als der Beamte eines Ministeriums |
Ausländer gleichen Ranges vor Inländer | Gastfreundschaft und Höflichkeit ist Grundlage für diese zu jeder Zeit anzuwendende Regel. |
Damen vor Herren („Ladys First“) | Diese einfache Grundregel ist eine der bekanntesten Umgangsformen und in meisten Ländern anerkannt |
Fremde vor Vertraute | Geste der Wertschätzung und Höflichkeit |
Alter vor Jugend | Wichtige gesellschaftliche Umgangsform, die Respekt, Anerkennung und Höflichkeit anzeigt |
Beziehung zum Veranstaltungsanlass | Einem Jubilar ohne besondere Stellung im Unternehmen wird im Rahmen der Jubiläumsfeier eine besondere Ehre zuteil. Aus diesem Grund steigt er in der Rangfolge an diesem Tag auf und wird zur Hauptperson. |
KriteriumMandatsträger vor Amtsträger
ErklärungEin Bundestagsabgeordneter wird nach dieser Formel höher eingeordnet, als der Beamte eines Ministeriums
KriteriumAusländer gleichen Ranges vor Inländer
ErklärungGastfreundschaft und Höflichkeit ist Grundlage für diese zu jeder Zeit anzuwendende Regel.
KriteriumDamen vor Herren („Ladys First“)
ErklärungDiese einfache Grundregel ist eine der bekanntesten Umgangsformen und in meisten Ländern anerkannt
KriteriumFremde vor Vertraute
ErklärungGeste der Wertschätzung und Höflichkeit
KriteriumAlter vor Jugend
ErklärungWichtige gesellschaftliche Umgangsform, die Respekt, Anerkennung und Höflichkeit anzeigt
KriteriumBeziehung zum Veranstaltungsanlass
ErklärungEinem Jubilar ohne besondere Stellung im Unternehmen wird im Rahmen der Jubiläumsfeier eine besondere Ehre zuteil. Aus diesem Grund steigt er in der Rangfolge an diesem Tag auf und wird zur Hauptperson.
Ist trotz aller Kriterien die Rangfolge nicht klar oder gibt es verschiedene Personen, die äquivalent in der Reihenfolge sind, können Sie als Gastgeber oder Festleiter weitere Attribute zu Rate ziehen, um eine endgültige Entscheidung vorzunehmen. Dabei muss Ihnen bewusst sein, dass nicht jeder der Teilnehmer und Ehrengäste mit der Einteilung zufrieden sein kann. Mögliche weitere Kriterien nach denen Sie sortieren könnten, sind
- Berufsgruppe,
- Alter des Unternehmens,
- Anzahl der Beschäftigten,
- Auszeichnungen, wie Nobelpreis oder Bundesverdienstkreuz,
- internationaler Bedeutung,
- Popularität.
Zusammenfassung und Fazit zu Redner-Knigge und der protokollarischen Reihenfolge
Als Redner-Knigge bezeichnet man im heutigen Sprachgebrauch konkrete Verhaltensgewohnheiten die beschreiben, wie sich Redner in definierten sozialen Situationen verhalten sollten. Manieren und das höfliche Benehmen sind für Vortragende zu jeder Zeit wichtige Kriterien. Gleichzeitig definieren die Knigge-Regeln, wie Redner und geladene Gäste sowie die gesamte Zuhörerschaft vom Gastgeber behandelt werden sollten. Freiherr Knigge und sein Werk „Über den Umgang mit Menschen“ gilt in unserer westlichen Welt stellvertretend als Benimmratgeber und Urwerk der Etikette, selbst wenn Freiherr Knigge mit seiner Arbeit eine andere Intention verfolgte.
Für Redner und in gleicher Weise für Gastgeber gelten verschiedene Regeln, die das allgemeine Benehmen, Höflichkeit und Wertschätzung als Ziel haben. Pauschal sollten Vortragsredner darauf achten, nicht ausschließlich durch ihre Rede oder eine Präsentation, sondern in gleicher Weise durch ihr persönliches Verhalten positiv aufzufallen. Dies beeinflusst alle Situationen, von der Begrüßung der Gäste, über die Frage wann Komplimente angebracht sind, bis zur Wahl der Garderobe.
Zusätzlich sollten Referenten und Gastgeber darauf achten, die protokollarischen Reihenfolgen einzuhalten. Obwohl diese in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Union offiziell exklusiv für Grußworte gilt, ergeben sich weitere Verpflichtungen, die beachtet werden müssen. Diese sind die Folge eines definierten Ranges, der Stellung eines Menschen oder seiner Lebensleistung.
Die Reihenfolge der Begrüßung, das individuelle Aufzählen der geladenen Gäste oder die Redner-Reihenfolge sollte im öffentlichen Bereich oder bei Business-Veranstaltungen nicht dem Zufall überlassen werden. Die allgemeingültigen Spielregeln zu beachten und sich darüber hinaus bei der Planung von Veranstaltungen vom gesunden Menschenverstand leiten zu lassen, zeugt von Professionalität. Es zeigt Höflichkeit gegenüber Mitmenschen an, vermittelt Wertschätzung vor besonderen Biografien und ist vor allem im beruflichen Umfeld ein nachweisbarer Erfolgsfaktor. Umgangsformen und Knigge-Regeln sind somit sowohl für Redner wie für Gastgeber entscheidend, um sich zu jeder Zeit als kompetenter und höflicher Mensch zu präsentieren, der von anderen geachtet wird.
Redaktion redenwelt.de